Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.
[Stand: 05/2023]
Mit dieser Information unterrichtet die unter Ziffer 1 genannte verantwortliche Stelle („Wir“) den Nutzer der Website („Sie“ oder „Nutzer“) nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Zugleich unterrichten wir darüber, wenn wir Informationen in der Endeinrichtung, die Sie bei Aufruf unserer Webseiten nutzen, speichern oder wenn wir Zugriff auf Informationen nehmen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind.
Für die Nutzung von Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzinformationen.
1.1Verantwortlicher Datenverarbeiter für diese Website ist: Anja Haller, Scheydgasse 6/9, 1210 Wien , office@ah-fotografie.at
1.2Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter office@ah-fotografie.at, oder über die Adresse zu Ziffer 1.1. mit dem Adresszusatz „zu Händen des Datenschutzbeauftragten“.
1.3Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM (www.all-inkl.com) gehostet, d.h. auf Webservern dieses Webhosters technisch bereitgestellt. Der Webhoster ist ein durch uns verpflichteter Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.[Gestaltungshinweis: der letzte Satz ist nur richtig, wenn Sie mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag auch tatsächlich geschlossen haben.]
Sie haben, wenn personenbezogene Daten durch uns von Ihnen erhoben werden, als „Betroffener“ folgende Rechte:
2.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
2.2 Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus den besonderen Gründen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Hierüber informieren wir Sie getrennt von diesen Informationen unter „B“.
2.3 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
2.4 Recht auf Löschung
Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in den Fällen des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (“Sperrung“) zu verlangen.
2.6 Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
2.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass Sie uns personenbezogene Daten nach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO bereitgestellt haben, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien (nachstehend Ziffer 3.1) sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden durch den Webserver unseres Webhosters, bei welchem unsere Webseite gespeichert ist, vorübergehend Informationen (Daten) vom Internetbrowser des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers erhoben und gespeichert. Diese Daten ermöglichen möglicherweise eine Identifizierung des Nutzers und sind darum personenbezogene Daten.
3.1.1 Es werden durch unseren Webhoster folgenden Daten hierbei erhoben und gespeichert:
3.1.2Die vorübergehende Speicherung dieser Daten des Nutzers ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung (d.h. des Webseitenbesuchs) gespeichert bleiben.
3.1.3Eine weitere Speicherung der IP-Adresse mit den nachbenannten Daten aus der oben genannten Liste über diesen Zweck hinaus erfolgt in Protokolldateien (Logs). Dies geschieht, damit unser Webhoster die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherstellen kann.
3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten
verarbeitet?
Die Daten aus Ziffer 3.1 werden für
den genannten vorübergehenden Speicherzweck und auch für den
weiteren Speicherzweck nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO
durch unseren Webhoster erhoben und verarbeitet. In diesem
Zweck liegt auch das berechtigte Interesse an der
Datenverarbeitung. Dieses berechtigte Interesse ist das
Interesse unseres Webhosters, aber auch unser berechtigtes
Interesse an einer funktionsfähigen Website.
3.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere
Empfänger der vorgenannten Daten?
Unser
Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen
Zugang zu den in 3.1 genannten Daten.
3.4 Wie lange werden die Daten
gespeichert?
Die Daten aus 3.1.1 werden gelöscht,
sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die
Protokolldateien werden bis maximal 7 Tage aufbewahrt, soweit
nicht ein Sicherheitsereignis eine längere Aufbewahrung
erfordert.
3.5 Besteht eine
Bereitstellungsverpflichtung?
Die Daten aus 3.1
müssen Sie unserem Webhoster bereitstellen. Anderenfalls können
Sie unsere Website technisch nicht nutzen und unser Webhoster
kann keinen sicheren technischen Betrieb gewährleisten.
4.1 Einwilligungsbedürftige Daten- und Informationsverarbeitungen
Soweit wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten dürfen, informieren wir hierzu in unserem Zustimmungsbannner (Consent-Banner) im Kontext des Einwilligungsdialogs.
4.2 Nutzung von E-Mail-Adresse und Kontaktformulardaten aufgrund berechtigter Interessen
4.2.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Soweit wir Ihnen eine E-Mail-Adresse und ein mit Eingabefeldern versehenes Kontaktformular zur Verfügung stellen, dient dies dem Zweck, dass Sie mit uns in Kontakt treten können. Übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, dann werden diese durch uns gespeichert und für Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitet.
4.2.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten aus Ziffer 4.2.1 werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet (berechtigtes Interesse von uns als verantwortliche Stelle). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, dann ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage (Anbahnung, Abschluss und Durchführung eines Vertrags).
4.2.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten?
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 4.2.1 genannten Daten.
4.2.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten aus 4.2.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular an uns gesendet wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer beendet ist und die Speicherung nicht aus anderen Gründen noch erforderlich ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4.2.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung?
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten aus 4.2.1 bereitzustellen. Sie müssen mit uns nicht kommunizieren.
4.3 Nutzung des Session-Cookies „wbk_sid“ aufgrund berechtigter Interessen
[Gestaltungshinweis: Werden Login- und Kontaktformular nicht benutzt, entfällt Ziffer 4.3, denn dann wird dieses Cookie ja gar nicht gesetzt. Entfällt nur eine der beiden Dienste, ist nachstehend entweder nur für den einen oder für den anderen Dienst zu texten.]
4.3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Sobald Sie das Login-Formular oder das Kontaktformular benutzen, wird standardmäßig das Session-Cookie „wbk_sid“ auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie enthält eine lange Zahlen- und Buchstabenkombination („ID“). Zweck des Cookies ist, dass der Nutzer im Falle des Aufrufs der Absendung von Login-Daten bzw. von Kontaktinformationen als solcher erkannt und von missbräuchlichen Nutzern (z.B. SPAM-Bots) unterschieden werden kann.
4.3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Information in diesem Cookie stellen zwar ein personenbezogenes Datum dar. Der Einsatz des Cookies „wbk_sid“ erfordert jedoch keine datenschutzrechtliche Einwilligung, weil die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Webseitenbetreibers erforderlich ist und weil die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist folglich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
4.3.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten?
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 4.3.1 genannten Daten.
4.3.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Schließt der Nutzer den Browser, dann wird das Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers automatisch gelöscht. Er gilt also nur für die Dauer des Besuchs der Webseiten (Session-Cookie).
4.3.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung?
Sie sind verpflichtet, uns Daten aus 4.3.1 bereitzustellen. Anderenfalls können Sie das Login-Formular oder das Kontaktformular nicht benutzen.
4.3.6 Einwilligung zum Einsatz des Cookies?
Ihre Einwilligung zur Speicherung von Informationen zum Cookie „wbk_sid“ in Ihrer Endeinrichtung bzw. unser Zugriff auf diese in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen sind entbehrlich, weil Speicherung und/oder Zugriff unbedingt erforderlich sind, damit Sie das Login-Formular oder das Kontaktformular nutzen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
5.1Soweit wir Informationen in der Endeinrichtung, die Sie beim Besuch unserer Webseiten nutzen, speichern wollen und/oder Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, nehmen wollen, fragen wir Sie auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen nach Ihrer Einwilligung. Dies geschieht über ein durch uns eingesetztes Zustimmungsbanner (Consent-Banner). Eine erforderliche Einwilligung holen wir vor unserem Zugriff ein. Ihre Einwilligung ist durch Sie jederzeit widerruflich. Für bestimmte, im Gesetz genannte Zwecke ist ihre Einwilligung jedoch nicht notwendig, so dass wir in diesen Fällen auch nicht danach fragen. Die Einwilligung ist einerseits dann nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist. Andererseits ist eine Einwilligung in die Inanspruchnahme Ihres Endgerätes nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir als Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können.
5.2Solche Zugriffe auf Endgeräte sind über bestimmte Technologien möglich. Die bekannteste Technologie betrifft Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Objekte, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann der Server des Betreibers der Webseiten oder ein Dritter über das Betriebssystem des Nutzers das dort abgelegte Cookie auslesen und folglich diejenigen Informationen, die hierin abgelegt sind. Ein Cookie kann, muss aber nicht, eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers des Nutzers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, enthalten.
5.3Beseitigungsmöglichkeit: Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer über dessen Browser gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind. Was für Cookies gilt, gilt auch für sonstige Technologien, die das Endgerät des Nutzers in Anspruch nehmen.
5.4Einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien: Zu den einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien informiert unser Zustimmungsbanner (Consent-Banner) auf der Website.
5.5Nicht einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien: Zu den nicht einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien haben wir intern dokumentiert, dass die Einwilligung nach § 25 Abs. 2 TTDSG nicht erforderlich ist.
6.1Um von Ihnen eine gesetzlich erforderliche Einwilligung für bestimmte Dienste oder Funktionen einholen zu können oder um Ihren diesbezüglichen Widerruf zu beachten, wird Ihnen ein Zustimmungsbanner angezeigt (Consent-Banner). Ihre Einwilligung bzw. Nichteinwilligung betrifft unsere Inanspruchnahme Ihres Endgerätes (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet) durch Cookies oder ähnliche Technologien, womit Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder von diesem ausgelesen werden können. Ihre Einwilligung kann auch zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns oder Dritte nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO erforderlich sein, die mit Ihrer Nutzung unserer Webseiten verbunden ist. In bestimmten Fällen gestattet uns das Gesetz eine einwilligungsfreie Inanspruchnahme Ihres Endgerätes und/oder auch die nachfolgende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung.
6.2Über das Zustimmungsbanner informieren wir über sämtliche Dienste bzw. Funktionen, die Ihrer Einwilligung bedürfen, bevor wir den Dienst bzw. die Funktion einsetzen. Das Zustimmungsbanner besteht aus einer Übersicht über alle einwilligungsbedürftigen Verarbeitungsvorgänge und beschreibt dazu jeweils Details, damit Sie als Nutzer den Sinn und die Tragweite ihrer Einwilligung abschätzen können. Jedem Vorgang können Sie über eine Schaltfläche/Klickfläche zustimmen, indem sie diese aktivieren oder diesen Vorgang durch Deaktivieren ablehnen. Es gibt drei Möglichkeiten der Entscheidung:
- Die Wahl von „Auswahl treffen und speichern“ führt dazu, dass die Entscheidung des Nutzers so gespeichert wird, wie er sie durch seine Auswahl über die Schaltflächen/Klickfläche getroffen hat. Alle einwilligungsbedürftigen Dienste und Funktionen, denen der Nutzer zustimmt, sind aktiv und können genutzt werden. Die nicht ohne Einwilligung nutzbaren Dienste und Funktionen werden auf der Webseite nicht eingebunden.
- Die Wahl von „Alles ablehnen und speichern“ führt dazu, dass diese Entscheidung nicht gespeichert wird. Die Entscheidung des Nutzers ist somit, dass er in gar nichts einwilligt, was seiner Einwilligung bedarf und hat zur Folge, dass alle einwilligungsbedürftigen Dienste und Funktionen für diesen Nutzer nicht funktionieren. Das Banner wird ausgeblendet.
- Die Wahl von „Alles akzeptieren und speichern“ führt dazu, dass alle einwilligungsbedürftigen Dienste und Funktionen „scharf“ sind. Das bedeutet, dass Sie Einwilligungen nach der DS-GVO abgegeben haben und auch der Endgeräteinanspruchnahme zustimmen. Das Banner wird dann ausgeblendet.
Im Verlauf seiner weiteren Nutzung der Webseiten kann der Nutzer das Aufblenden des Consent-Banners aktiv dadurch herbeiführen, indem er eine erteilte Einwilligung widerruft oder eine zunächst nicht erforderliche Einwilligung nachholt. Dazu betätigt er den Link „Zustimmungs-Einstellungen“. Das Consent-Banner erscheint erneut.
Ihre Einwilligung kann somit jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein späterer Widerruf wirkt sich nicht mehr auf die Rechtmäßigkeit des bis zum Widerruf erfolgten Zugriffs bzw. der bis dahin erfolgten Speicherung von Informationen aus.
6.3Alle genannten drei Entscheidungen des Nutzers („Auswahl treffen und speichern“, „Alles ablehnen und speichern“ oder „Alles akzeptieren und speichern“) werden jeweils über den Browser des Endgerätes des Nutzers im sog. „Local Storage“ auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Die Speicherung dort erfolgt dauerhaft. Die Information wird im Objekt „wbkConsent“ gespeichert. Diese Technik ist kein Cookie im eigentlichen Sinn. Die Information im „wbkConsent“ hat auch keinen Personenbezug, d.h. der Nutzer wird nicht wiedererkannt, wenn er die Website des WBK-Nutzers erneut aufruft. Auf unserem Server wird die Auswahlentscheidung zur Einwilligungnichtgespeichert. Diese Inanspruchnahme des Endgeräts des Nutzers ist einwilligungsfrei nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Nutzerwunsch).[Gestaltungshinweis: Wenn Sie einwilligungspflichtige Inhalte in Ihrer Website einbinden und nicht mit dem Zustimmungsbanner verknüpfen (wovon wir dringlichst abraten), dann sind nicht alle Angaben unter Punkt 5 und 6 korrekt und müssen angepasst werden.]
Besonderes Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder derjenigen eines Dritten), Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einzulegen. Den Widerspruch können Sie an die Adresse in Ziffer 1.1 richten.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle Ihres Widerspruchs müssen Sie uns Ihre eventuell bestehenden Interessen (Ihre „besondere Situation“) ausführlich darlegen, so dass wir eine erneute Interessenabwägung vornehmen können. Überwiegen unsere Interessen an der weiteren Speicherung nicht, werden die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht. Überwiegen diese nach wie vor, wird die Datenverarbeitung durch uns fortgesetzt.
Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Formulardaten und Kommentare
Wenn Webseitenbesucher Kommentare oder Formulareinträge hinterlassen, werden die eingegebenen Daten und ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte verfasst (Beleidigungen, links- oder rechtsextreme Propaganda, Hasspostings usw.). In diesem Fall sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es dieser Webseite ermöglichen auf dem Computer des Besuchers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während unsere Website besucht wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Webbrowser (Chrome, IE, Firefox,…) so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst
der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks
Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304,
USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf
unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden
Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die
Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht
haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
facebook unter https://www.facebook.com/policy.php Wenn Sie
nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus
Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen
weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche
erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von
Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die
Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als
auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1
angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem
Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in
Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen
Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet
werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um
die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die
Google +1- Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein
weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest
den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name
wird in allen Google- Diensten verwendet. In manchen Fällen
kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie
beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben.
Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt
werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere
identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von
Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden
Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht
möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die
+1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner
weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten. Durch das Benutzen von Twitter und den Funktionen der Twitter-Buttons, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtline von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto- Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes YouTube implementiert. Diese Funktionen werden durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten. Die eingebundenen Videos legen bei dem Aufrufen der Webseite Cookies auf den Computern der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest
Auf unserer Webseite verwenden wir Social Plugins des sozialen
Netzwerks Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High
Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält,
stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von
Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Daten an den Server
von Pinterest. Diese Daten enthalten möglicherweise Ihre
IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls
Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des
Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre
Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von
Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Social Media Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Webseiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie die Buttons von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Social Media Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. XING wird möglicherweise darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie die Buttons von XING anklicken und in Ihrem Account bei XING eingeloggt sind, ist es XING unter Umständen möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING haben. Weitere Information zum Datenschutz bei XING finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.xing.com/privacy.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram
eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
integriert. Wenn Sie in Ihren Instagram-Account eingeloggt
sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die
Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken.
Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Instagram auf
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.